Strategisches Management: Blue Ocean Modell – unterwegs in Märkten ohne Konkurrenz

Der „Blue Ocean“ bezeichnet im Strategischen Management einen neuen Markt, auf dem noch keine Wettbewerber vorhanden sind – im Gegensatz zum „Red Ocean“, der einen Markt beschreibt, in dem ein erbitterter Konkurrenzkampf zwischen Marktteilnehmern tobt.
Durch sich immer stärker angleichende Produkte, eine höhere Käufermacht und Unternehmensstrategien, die immer mehr „in Reaktion auf das formuliert werden, was die Mitbewerber machen“ und somit ihre Einzigartigkeit verlieren, dient ein Vergleich mit anderen Marktteilnehmern – das strategische und operative Benchmarking – kaum noch der Differenzierung.
Das Ziel ist es also, sich vom Red Ocean zum Blue Ocean zu bewegen.
Mit dem Management Tool „Blue-Ocean-Modell“ soll dieses Ziel erreicht werden, indem der Logik, durch neue oder veränderte Produkte und Dienstleistungen „Nutzeninnovationen“ zu schaffen, gefolgt wird: Unternehmen erzielen einen Nutzengewinn sowohl für Käufer als auch für sich selbst. Dadurch wird ein völlig neuer Markt erschaffen – ohne Mitbewerber.
Ziel ist es also, die bewussten und unbewussten, heutigen und zukünftigen Bedürfnisse potentieller Kunden zu kennen, um ein Produkt mit möglichst vielen Nachfragern am Markt einführen zu können. Hierzu benötigt das Unternehmen Kenntnisse in vielen Bereichen.
Folgende Vorgehensweise kann zur Entwicklung einer Blue-Ocean-Strategie verfolgt werden:
-
Umgestaltung der Marktgrenzen
„Was sehen meine Mitbewerber nicht?“
-
Fokussierung auf das Gesamtbild
„Visualisierung“ des Gesamtbildes des Unternehmens oder des Produkts
-
Über die vorhandene Nachfrage hinausgehen
Blick auf Nichtkunden statt auf bestehende Kunden und deren Anforderungen
-
Einhaltung der richtigen strategischen Abfolge
In einem Brainstorming zur Strategieentwicklung können z.B. die folgenden Fragen beantwortet werden:
– Warum kaufen meine Kunden mein Produkt?
– Welche Aufgaben erledigen Kunden mit meinem Produkt?
– Wer sind Nichtkäufer?
– Warum kaufen diese Personen nicht mein Produkt?
– Wo sind Nichtkäufer?
– Sind alle Fähigkeiten des Produkts gegeben, die benötigt werden, um diese Aufgaben optimal zu erfüllen?
– Welche existierenden Lösungen gibt es? (Eigene und fremde)
– Welche Trends gibt es in der Branche?
Vorteile der Blue-Ocean-Strategie
- Neue Geschäftsfelder, im Idealfall nur durch Veränderung eines bestehenden Produkts
- Marktführerschaft im Blue Ocean
- Konzentration auf Stärken und Alleinstellungsmerkmale
Nachteile der Blue-Ocean-Strategie
- Hohes Risiko
- Genaue Kenntnisse der für Kunden relevanten Wettbewerbsfaktoren notwendig
- Auch der Blue Ocean wird langfristig zum Red Ocean
Das Blue-Ocean-Modell ist Bestandteil des Strategischen Management Tools der Conmethos GmbH und dort eines von mehreren Management Tools zur Strategieentwicklung.