Change Management – Veränderungen im Unternehmen strukturiert steuern

Wenn Projekte scheitern, dann meist aufgrund der „weichen“ Faktoren: Die Kommunikation stimmt nicht, die Beteiligten „können nicht miteinander“, Konflikte werden verschleppt oder eskalieren usw.
Unter den wichtigsten Gründen für das Scheitern von Projekten sind:
- Politik, Egoismen, Kompetenzstreit,
- Schlechte Kommunikation,
- Mangelhaftes Stakeholdermanagement.
Insbesondere die mangelhafte Kommunikation führt zum Scheitern von Projekten.
Wie können Veränderungen im Unternehmen strukturiert angegangen werden?
Wir gestalten den Change-Prozess im Unternehmen in 6 Phasen:
- Sensibilisierung:
- Diagnose für Veränderung (z.B. Gespräch mit dem Management, Analyse von Wettbewerbern)
- Analyse Projektumfeld (z.B. mit einer Stärken-/Schwächen/Chancen-/Risiken-Analyse)
- Managementeinwilligung
- Initialisierung
- Konzipierung
- Veränderungsstrategie entwickeln (in Phase 1 definierte Zielrichtungen werden nun in eine Projektstruktur und in Arbeitspakete umgesetzt)
- Risikoabschätzung und -maßnahmen
- Mobilisierung
- Impementierung (z.B. über Lernprogramme wie klassische Schulungen, E-Learning)
Unser Change-Ansatz ist eingebettet in unser Strategisches Management Tool und in unser Change Management Consulting.